Sonntag, 20. April 2014

Haarausfall-entfernen.de - Erfahrung - Haarausfall stoppen

Wir haben das Produkt von http://haarausfall-entfernen.de getestet.

Name: Matthias
Alter: 35
Haarausfall seit 7 Jahren
Haarausfalltyp: Kreisrunder Haarausfall

Die Daten bei der Bestellung auf der Webseite wurden eingegeben und die Formel erstellt. Nach dem wir per Vorkasse gezahlt haben, bekamen wir das Produkt zugesendet.



Nach 2 Wochen konnte Matthias den Haarausfall komplett stoppen und anfangen die Formel für den Haaraufbau anzuwenden.

Nach knapp 2 Monaten waren die Stellen des Kreisrunden Haarausfalls komplett mit Haaren bedeckt und Matthias ist erleichtert.

Das Produkt hält was es verspricht und der Haarausfall ist komplett weg!


Wir können es jedem weiterempfehlen.

Kreisrunder Haarausfall - Alopecia areata

Unter Kreisrunder Haarausfall - Alopecia areata (auch: Alopecia circumscripta / Pelade / Areata celsis / kreisrunder Haarausfall) versteht man einen runden, lokal begrenzten krankhaften Haarausfall (bei über 80 % der betroffenen Personen ausgehend vom Kopf; bei Männern auch im Bartbereich oder in Ausnahmefällen im Bereich der Körperbehaarung), der erstmals von Hippokrates erwähnt wurde und damals in Anlehnung an eine Fuchskrankheit so genannt wurde (altgriech. ἀλώπηξ alopex „Fuchs“), weil man beobachten konnte, dass manchen Füchsen die Haare fleckenförmig ausfielen.
Alopecia areata ist die häufigste entzündliche Haarausfallerkrankung (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland) und tritt in jedem Lebensalter auf, bevorzugt im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt. Typischerweise liegen am behaarten Kopf eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen vor. Daher spricht man auch von kreisrundem Haarausfall. Im Randbereich findet man häufig sogenannte „Ausrufezeichen-Haare“. Dies sind kurz abgebrochene Haare, die an ihrem Ende immer dünner werden. Die Kahlstellen sind glatt, eingesunken, nichtschuppend, und die Haarfollikel bleiben erhalten. Häufig bestehen zusätzlich Veränderungen der Fingernägel mit Grübchen, Rillen oder sandpapierartigen Aufrauhungen.
Man nimmt an, dass Immunzellen, die sich eigentlich um die Abwehr von Viren, Bakterien und Pilzen kümmern sollen, ihre Aktivität gegen die Zellen in den Haarwurzeln des eigenen Körpers richten (Störung des Immunsystems/Autoimmunreaktion). Die Haare werden somit vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und deshalb abgestoßen. Dies geschieht, indem zunächst eine Entzündungsreaktion entsteht, die das Haarwachstum stört und schließlich zum Ausfallen des Haars führt. Bei vielen Menschen wachsen diese kahlen Stellen auch ohne Behandlung wieder zu und sind daher lediglich zeitlich begrenzt. Jedoch kann der Haarausfall auch weiter fortschreiten und zum Verlust aller Kopfhaare (Alopecia totalis) oder auch zum Verlust aller Körperhaare (Alopecia universalis) führen.

Alopecia areata unter dem Kinn
Eine psychische Auslösung hat sich in Studien bisher nicht nachweisen lassen, obwohl man davon ausgeht, dass ein Schockerlebnis oder zu viel Stress der Auslöser von Alopecia areata sein können. Dies wird jedoch weiterhin sehr kontrovers diskutiert. Eine gewisse Vererbungskomponente liegt sicherlich vor, da über eine familiäre Häufung in 10–25 % der Fälle berichtet wird.
Folgende Methoden werden meistens angewendet, um den Stand der Alopecia areata festzustellen:
  • Kopfhautbiopsie: ein wenig Kopfhaut wird entnommen und untersucht
  • Trichogramm: mind. 50 Haare werden ausgerissen und dann untersucht
Eine Sonderform der Alopecia areata ist die Alopecia areata atrophicans, welche auch Pseudopelade Brocq genannt wird. Sie tritt besonders bei Frauen zwischen 30 und 55 Jahren auf und beginnt schleichend mit kleinen haarlosen Flecken und geröteter, glänzender Haut. Der Haarverlust ist hierbei – im Gegensatz zur häufigen Wiederbehaarung bei der normalen Alopecia areata – langsam und fortschreitend und nicht reversibel, da es hierbei zu einer herdförmigen Zerstörung der Haaranlagen kommt.
Behandlungserfolge bei kreisrundem Haarausfall:
Die wirkungsvollste Behandlung ist die topische Immuntherapie, die einen sehr hohen Prozentsatz an Heilung verspricht. Viele Unikliniken in Deutschland bieten diese an, obwohl sie nach wie vor nicht zugelassen ist. Dabei wird DCP (Diphenylcyclopropenon) oder auch bei Nichterfolg SADBE (Quadratsäuredibutylester) auf die Kopfhaut aufgetragen und eine Abwehrreaktion hervorgerufen. Die körpereigenen Abwehrstoffe, die für den Verlust der Haare verantwortlich sind, werden so auf dieses Präparat gelenkt und schaffen eine Ablenkreaktion. Die eigenen Haare können in Ruhe wieder wachsen. Die Nebenwirkungen sind u.a. Rötung, Juckreiz und Schuppung der Kopfhaut.
Erfahrungsgemäß wird von Ärzten in erster Linie eine lokale Behandlung mit stark wirksamen Glucocorticoid-Lösungen (Mometason, Clobetasol) angeraten, da diese Substanzen ebenfalls eine immunsuppressive Wirkung besitzen. Die Therapie ist meist längerfristig über Monate ausgelegt, aber nicht unbedingt aussichtsreicher. Zeitgleich, besonders bei sichtbaren Hautstellen wie im Gesicht, empfehlen Dermatologen spezielle Hautpflegemittel (z.B. Episoft A) einzusetzen, um die Nebenwirkungen (u.a. Verdünnung des Hautepithels) gering zu halten.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die sogenannte PUVA-Therapie mit ultravioletten Strahlen bestimmter Wellenlänge in Kombination mit Psoralen, einem Medikament, das die Haut lichtempfindlicher macht. Die Expertenmeinungen zu dieser Methode gehen auseinander, zumal ihre langfristige Anwendung das Risiko erhöht, an Hautkrebs zu erkranken. PUVA wird daher nur noch selten angewendet.
Derzeit forschen Wissenschaftler an spezifisch wirkenden Immunsuppressiva, also Substanzen, die Allergien und Autoimmunerkrankungen gezielt unterdrücken. Es ist denkbar, dass man eines Tages auch einen Wirkstoff findet, der bei kreisrundem Haarausfall hilft und kaum Nebenwirkungen hat.
Ein weiterer Ansatzpunkt für Mediziner sind spezielle Östrogenrezeptorblocker. Diese Substanzen werden derzeit erforscht.


Dienstag, 8. April 2014

Wir testen: Mittel gegen Haarausfall - http://www.haarausfall-entfernen.de

Wir sind von mehreren Lesern auf ein Produkt aufmerksam gemacht worden, auf der Webseite kann man sich seine eigene Formel gegen den Haarausfall erstellen und käuflich erwerben.

Wirkung: Haarausfall stoppen und Haarwachstum fördern.

Als Test-Person stellt sich Matthias zur Verfügung.

Name: Matthias
Alter: 35
Haarausfall seit 7 Jahren
Haarausfalltyp: Kreisrunder Haarausfall

Die Daten bei der Bestellung auf der Webseite wurden eingegeben und die Formel erstellt. Nach dem wir per Vorkasse gezahlt haben, bekamen wir das Produkt zugesendet.

Der Test kann man beginnen...

Wir werden weiter berichten.